Innovation beginnt bei dir: Wie du als Führungskraft Kreativität im Team aktivierst
In einer Welt, die von stetigem Wandel und Innovation geprägt ist, wird Kreativität immer mehr zu einer unverzichtbaren Ressource für Führungskräfte. Doch wie können Unternehmen und Teams in einer zunehmend komplexen und digitalen Arbeitsumgebung innovativ bleiben? Die Antwort liegt in der Fähigkeit der Führungskräfte, ein kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem neue Ideen gedeihen und das kreative Potenzial jedes Einzelnen voll ausgeschöpft werden kann.
Kreativität als Schlüssel zum Erfolg
Kreativität ist längst keine „Nice-to-have“-Eigenschaft mehr, sondern ein „Must-have“ für Unternehmen, die in der neuen Arbeitswelt bestehen wollen. Sie ist die treibende Kraft hinter Innovation und kontinuierlicher Verbesserung. Aber wie können Führungskräfte ihre Teams so führen, dass Kreativität nicht nur gefördert, sondern auch gezielt in Lösungen und Ergebnisse umgesetzt wird?
Sandra Schönreiter und Marlen Kleeberg von COLLAPARTE - stimmig führen liefern mit ihrem innovativen Konzept hier wertvolle Unterstützung: Vom Ich zum Wir – in ihrer Arbeit definieren Sandra und Marlen die Kunst moderner Führung neu. Mit ihrer Expertise helfen sie Führungskräften, den Spagat zwischen Kontrolle und Vertrauen zu meistern und eine Führungskultur zu etablieren, die Klarheit, Vertrauen und empathisches Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Ihr Ansatz ist inspiriert von der Dynamik einer Band, in der jede Rolle zum harmonischen Gesamtklang beiträgt. Diese Herangehensweise zeigt, wie Teams in unsicheren Zeiten ihr kreatives Potenzial voll entfalten können.
Der kreative Raum: Wie du Freiräume schaffst
Einer der wichtigsten Aspekte, um Kreativität zu fördern, ist der Raum für neue Ideen. Als Führungskraft ist es entscheidend, Freiräume zu schaffen – sowohl im physischen Raum als auch in der Denkweise. Hierbei hilft der Ansatz von Sandra und Marlen: Sie fördern klare Kommunikation und Vertrauen, sodass Teams ihre Ideen ohne ständige Einmischung entwickeln können.
Kreative Techniken und Methoden für das Team
Es gibt zahlreiche Techniken und Methoden, die helfen können, den kreativen Prozess in Teams zu fördern. Design Thinking ist beispielsweise ein hervorragendes Beispiel für eine strukturierte Methode, die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit miteinander verbindet. Hier ist die Rolle der Führungskraft entscheidend: Als Moderator:in den kreativen Fluss anregen, ohne ihn einzuschränken – genau das wird durch die Prinzipien von Sandra Schönreiter und Marlen Kleeberg unterstützt, bei denen die richtige Verteilung von Verantwortung und Vertrauen im Mittelpunkt steht.
Kreativität als kontinuierlicher Prozess
Kreativität ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der gepflegt werden muss. Als Führungskraft ist es wichtig, diesen Prozess zu fördern und regelmäßig zu hinterfragen, wie das Team seine kreativen Kapazitäten weiter ausbauen kann. Sandra und Marlen zeigen, wie regelmäßige Reflexion und Feedback dabei helfen, den kreativen Fluss aufrechtzuerhalten und den Wandel aktiv zu gestalten.
Fazit: Kreativität als Führungsaufgabe
Kreativität ist keine Einzelfähigkeit, die nur bestimmten Mitarbeitenden vorbehalten ist, sondern eine Ressource, die alle Teammitglieder fördern und entwickeln können. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kreativität nicht nur gewünscht, sondern erwartet wird. Wenn Führungskräfte ihren Teams die Freiheit, die Ressourcen und die Unterstützung geben, um kreativ zu sein, können sie die Innovationskraft ihres Unternehmens erheblich steigern.
Mit den Impulsen von COLLAPARTE - stimmig führen können Führungskräfte den Weg vom isolierten Ich zum starken Wir ebnen – mit Klarheit, Vertrauen und Taktgefühl.